Produkt zum Begriff Grenzwert:
-
Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit (Wetterling, Tilman)
Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit , Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit sind in Deutschland sehr verbreitet. Die Betroffenen haben oft große Schwierigkeiten, ihre Sucht zu überwinden. Hierfür sind v. a. die Wirkungen von Alkohol auf das Gehirn, insbesondere auf das psychische Befinden, verantwortlich. Bei längerem erhöhtem Alkoholkonsum kommt es sehr häufig auch zu körperlichen Erkrankungen und sozialen Folgeerscheinungen. Das Buch stellt all diese Aspekte der alkoholbezogenen Störungen fundiert dar. Aufbauend auf der über 35-jährigen klinischen Erfahrung des Autors werden praktische, d. h. auf den Alltag bezogene Behandlungsstrategien aufgezeigt, insbesondere therapeutische Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Behandlungskonstellationen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210324, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Sucht: Risiken - Formen - Interventionen##, Autoren: Wetterling, Tilman, Seitenzahl/Blattzahl: 197, Abbildungen: 6 Abbildungen, 14 Tabellen, Themenüberschrift: PSYCHOLOGY / Psychopathology / Addiction, Keyword: Suchtbehandlung; Suchterkrankungen; Suchttherapie, Fachschema: Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Sucht~Süchtig~Suchttherapie, Fachkategorie: Suchterkrankungen und Therapie~Psychologie, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Psychotherapie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 199, Breite: 136, Höhe: 14, Gewicht: 234, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2570077
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie berechnet man diesen Grenzwert?
Um einen Grenzwert zu berechnen, musst du den Ausdruck für den Grenzwert aufstellen und dann versuchen, den Ausdruck zu vereinfachen oder zu manipulieren, um den Grenzwert zu finden. Dies kann durch Anwendung von Grenzwertsätzen, L'Hospital's Regel oder anderen Techniken erfolgen. Wenn der Ausdruck nicht direkt vereinfacht werden kann, musst du möglicherweise algebraische Manipulationen oder andere mathematische Methoden anwenden, um den Grenzwert zu bestimmen.
-
Welchen Grenzwert hat diese Funktion?
Um den Grenzwert einer Funktion zu bestimmen, benötigt man weitere Informationen über die Funktion. Ohne diese Informationen kann man den Grenzwert nicht bestimmen.
-
Wann ist der Grenzwert unendlich?
Der Grenzwert ist unendlich, wenn die Funktion für alle x-Werte gegen unendlich strebt. Das bedeutet, dass der Funktionswert immer größer wird, je weiter man sich entlang der x-Achse bewegt. In diesem Fall sagt man, dass die Funktion divergiert. Ein Beispiel hierfür wäre die Funktion f(x) = x^2, die für große x-Werte immer größer wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Grenzwert unendlich sein kann, sowohl für positive als auch für negative x-Werte.
-
Wie berechne ich den Grenzwert?
Um den Grenzwert einer Funktion zu berechnen, musst du zunächst den Ausdruck für den Grenzwert aufstellen. Dies kann durch direktes Einsetzen oder durch Umformen der Funktion erfolgen. Anschließend musst du die Grenzwertregeln anwenden, wie z.B. die Regel für den Grenzwert einer Summe oder das Einsetzen von bekannten Grenzwerten. Wenn du den Grenzwert nicht direkt bestimmen kannst, kannst du auch verschiedene Grenzwertverfahren wie das L'Hospital'sche Regel oder das Einschnürungsverfahren anwenden. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten und alle Schritte genau zu überprüfen, um den korrekten Grenzwert zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Grenzwert:
-
Habe ich den Grenzwert richtig bestimmt?
Um diese Frage zu beantworten, müsste ich wissen, welchen Grenzwert du bestimmt hast und wie du vorgegangen bist. Bitte gib mir mehr Informationen, damit ich dir weiterhelfen kann.
-
Wie berechnet man den schweren Grenzwert?
Der schwere Grenzwert ist eine statistische Kennzahl, die angibt, ab welchem Wert ein bestimmtes Merkmal als "schwer" eingestuft wird. Die Berechnung erfolgt in der Regel durch die Bestimmung des Durchschnitts und der Standardabweichung der Daten und anschließender Anwendung einer bestimmten Formel oder eines Schwellenwerts, um den schweren Grenzwert festzulegen. Dieser Wert kann dann verwendet werden, um zu entscheiden, ob ein bestimmter Wert als "schwer" betrachtet wird oder nicht.
-
Was ist der Grenzwert einer Folge?
Der Grenzwert einer Folge ist der Wert, den die Folgenglieder immer näherkommen, wenn man immer weiter in der Folge voranschreitet. Formal ausgedrückt bedeutet dies, dass für jede noch so kleine positive Zahl ε ein Index N existiert, ab dem alle Folgenglieder ab dem Index N einen Abstand kleiner als ε zum Grenzwert haben.
-
Was ist der Grenzwert einer beliebigen Zahl?
Der Grenzwert einer beliebigen Zahl ist die Zahl selbst. Wenn man den Grenzwert einer Zahl berechnet, bedeutet dies, dass man sich der Zahl immer weiter annähert, aber sie nie erreicht. Daher ist der Grenzwert einer Zahl gleich der Zahl selbst.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.