Domain blutalkoholkonzentration.de kaufen?

Produkt zum Begriff Trunkenheitsgrad:


  • Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit (Wetterling, Tilman)
    Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit (Wetterling, Tilman)

    Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit , Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit sind in Deutschland sehr verbreitet. Die Betroffenen haben oft große Schwierigkeiten, ihre Sucht zu überwinden. Hierfür sind v. a. die Wirkungen von Alkohol auf das Gehirn, insbesondere auf das psychische Befinden, verantwortlich. Bei längerem erhöhtem Alkoholkonsum kommt es sehr häufig auch zu körperlichen Erkrankungen und sozialen Folgeerscheinungen. Das Buch stellt all diese Aspekte der alkoholbezogenen Störungen fundiert dar. Aufbauend auf der über 35-jährigen klinischen Erfahrung des Autors werden praktische, d. h. auf den Alltag bezogene Behandlungsstrategien aufgezeigt, insbesondere therapeutische Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Behandlungskonstellationen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210324, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Sucht: Risiken - Formen - Interventionen##, Autoren: Wetterling, Tilman, Seitenzahl/Blattzahl: 197, Abbildungen: 6 Abbildungen, 14 Tabellen, Themenüberschrift: PSYCHOLOGY / Psychopathology / Addiction, Keyword: Suchtbehandlung; Suchterkrankungen; Suchttherapie, Fachschema: Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Sucht~Süchtig~Suchttherapie, Fachkategorie: Suchterkrankungen und Therapie~Psychologie, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Psychotherapie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 199, Breite: 136, Höhe: 14, Gewicht: 234, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2570077

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie wirkt sich Trunkenheitsgrad auf das Fahrverhalten aus? Gibt es bestimmte Alkoholmengen, die einen bestimmten Trunkenheitsgrad erzeugen?

    Ein erhöhter Trunkenheitsgrad führt zu verlangsamten Reaktionszeiten, verschwommenem Sehen und einer verminderten Urteilsfähigkeit, was das Fahrverhalten negativ beeinflusst. Es gibt keine festgelegte Alkoholmenge, die einen bestimmten Trunkenheitsgrad erzeugt, da dies von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht, Geschlecht und Verträglichkeit abhängt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bereits geringe Mengen Alkohol das Fahrverhalten beeinträchtigen können.

  • Wie wirkt sich der Alkoholkonsum auf den Trunkenheitsgrad einer Person aus? Gibt es verschiedene Faktoren, die den Trunkenheitsgrad beeinflussen können?

    Alkoholkonsum beeinflusst den Trunkenheitsgrad einer Person, da Alkohol das zentrale Nervensystem beeinträchtigt und die Reaktionsfähigkeit sowie das Urteilsvermögen beeinträchtigt. Der Trunkenheitsgrad kann durch Faktoren wie Körpergewicht, Geschlecht, Alkoholtoleranz, Menge und Art des konsumierten Alkohols sowie die Geschwindigkeit des Konsums beeinflusst werden. Es ist wichtig, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen, um gefährliche Situationen zu vermeiden.

  • Wie wirkt sich der Trunkenheitsgrad auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus? Gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die auf einen hohen Trunkenheitsgrad hinweisen können?

    Ein hoher Trunkenheitsgrad beeinträchtigt die körperliche Koordination, Reaktionszeit und Urteilsvermögen. Auch die geistige Leistungsfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit sind stark reduziert. Anzeichen für einen hohen Trunkenheitsgrad sind unter anderem unkontrolliertes Verhalten, Sprachstörungen und Gleichgewichtsprobleme.

  • Was sind die häufigsten Anzeichen für einen hohen Trunkenheitsgrad bei einer Person?

    Die häufigsten Anzeichen für einen hohen Trunkenheitsgrad bei einer Person sind unkoordinierte Bewegungen, verlangsamte Reaktionen und verwaschene Sprache. Weitere Anzeichen können rote Augen, ein ungewöhnlicher Geruch nach Alkohol und ein desorientierter Zustand sein. Ein hoher Trunkenheitsgrad kann auch zu aggressivem Verhalten, Übelkeit und Erbrechen führen.

Ähnliche Suchbegriffe für Trunkenheitsgrad:


  • Welche Auswirkungen hat ein hoher Trunkenheitsgrad auf das Urteilsvermögen und die Reaktionsfähigkeit?

    Ein hoher Trunkenheitsgrad beeinträchtigt das Urteilsvermögen, was zu riskantem Verhalten und Entscheidungen führen kann. Die Reaktionsfähigkeit wird stark verlangsamt, was das Unfallrisiko im Straßenverkehr erhöht. Zudem können auch einfache Aufgaben wie das Bedienen von Maschinen oder das Treffen von schnellen Entscheidungen beeinträchtigt werden.

  • Welche Auswirkungen hat ein erhöhter Trunkenheitsgrad auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit?

    Ein erhöhter Trunkenheitsgrad führt zu einer verlangsamten Reaktionszeit, beeinträchtigter Koordination und eingeschränktem Urteilsvermögen. Dies kann zu Unfällen, Verletzungen und Fehlern führen. Langfristig kann Alkoholmissbrauch zu dauerhaften Schäden an Organen wie der Leber und dem Gehirn führen.

  • Welche Auswirkungen hat ein hoher Trunkenheitsgrad auf die motorischen Fähigkeiten und die Reaktionszeit einer Person?

    Ein hoher Trunkenheitsgrad beeinträchtigt die motorischen Fähigkeiten einer Person, was zu unsicherem Gehen, verschwommenem Sehen und verlangsamten Bewegungen führen kann. Die Reaktionszeit wird ebenfalls stark beeinträchtigt, was zu langsameren und unkoordinierten Reaktionen auf äußere Reize führt. Insgesamt kann ein hoher Trunkenheitsgrad zu einem erhöhten Unfallrisiko im Straßenverkehr oder bei anderen Aktivitäten führen.

  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um den Trunkenheitsgrad von Personen im öffentlichen Raum zu kontrollieren?

    Mehr Polizeipräsenz in stark frequentierten öffentlichen Bereichen, um das Trinkverhalten zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen. Strenge Durchsetzung von Alkoholverboten in bestimmten Bereichen wie Parks oder Bahnhöfen. Aufklärungskampagnen über die Risiken von übermäßigem Alkoholkonsum und Unterstützung für Menschen mit Alkoholproblemen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.